Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Fondsparpläne
BausparpläneSicherheiten im Sparplan:
Fonds-Sparpläne - ein Stück vom Anlagespezialisten trennen
Allein aus geschichtlichen Erwägungen sind aktive verwaltete Anlagefonds nach wie vor sehr gefragt. Damit ist es möglich, ein Investment auf ein spezifisches Themengebiet, einen Branchentrend, eine Industrie oder ein spezifisches Investmentkonzept eines Vermögensverwalters zu fokussieren. Dies kann sich lohnen, wenn der Investor bei der Auswahl der Anlagefonds eine glückliche Hand zeigt. Individuelle Investmentfonds erzielen immer wieder pro zentual zweistelliges Wachstum pro Jahr - auch über Jahre hinweg.
Auf solche Mittel können sich Investoren seit langem mit einem Sparprogramm verlassen und das Produktangebot ist entsprechend umfangreich. In der WirtschaftsWoche werden von allen 14 Instituten Fondssparpläne angeboten. Darüber hinaus ermöglichen viele Kreditinstitute die Auswahl von Investmentfonds durch unabhängige Rating-Agenturen. Consorsbank, DAB-Bank und DKB haben Fondsratings von Morningstar, Comdirekt oder Onvista und Feri Ratings, S Makler verweist auf Morningstar, FEW Fundsstars und Gold Medal.
Die Testsiegerin dieser Fachrichtung verfügt über das mit Abstand umfangreichste Fondsangebot: Die DKB stellt mehr als 1.700 Gelder im Rahmen ihres Sparplan-Modells kostenlos zur Verfügung. Die Onvista Bank stellt auch kostenlose, aber nur 88 unterschiedliche Sparpläne zur Verfügung. Maximale Sparquote: Maximale Sparquote: Fondssparmodelle ab 2016: Keinen Angeboten für Fondssparpläne:
Im Regelfall können Investoren schon ab 50 EUR pro Monat anlegen, bei Comdirect und Consorsbank bereits ab 25 EUR. Mit dem S-Makler können Investoren 999.999 EUR pro Tag anlegen, mit der Consorsbank und Wüstenrot unmittelbar auch unbefristet. Gegenüber dem direkten Einkauf beim Anbieter bietet die Direktbank jedoch einen Vorteil: Die meisten Mittel werden mit einem Abschlag auf den Front-End-Load - also die Kommission für Fondskäufe - und bei vielen auch ohne.
Zusätzlich zum kostenlosen Umtauschangebot der DKB und der Onvista Bar, geben mindestens die Direktbanktöchter Maxblue und Flatex der Deutschen Bank einen Rabatt auf die regelmäßigen Emissionszuschläge von durchgängig 50 prozentig, und die anderen Kreditinstitute geben auch für die meisten Mittel gewöhnliche Nachlässe. Stattdessen erhalten die Fondsgesellschaften die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis.
Im Gegensatz zu Exchange Traded Funds werden die Kurse nicht durch Angebote und Nachfragen auf dem Kapitalmarkt gebildet, sondern einmal am Tag von Investmentgesellschaften - den Anbietern selbst - festgesetzt. Infolgedessen ist die Differenz zwischen dem Ankaufs- und Verkaufskurs in der Regel wesentlich grösser als bei ETFs an der Wertpapierbörse. Daher sollten Investoren vor dem Erwerb exakt miteinander abgleichen, welche Kommissionen für ihren bevorzugten Anlagefonds bei welcher Hausbank angefallen sind.
Ungeachtet dessen sollten Investoren die Wertpapiere im Sparkassen-Depot regelmässig überprüfen. Denn bei einigen Providern sind sie schon jetzt möglich, zum Beispiel bei der Consorsbank und - mit einer Frist von zwei Tagen - bei der DKB. Wenn die Gelder für das Monatssparen nicht ausreichen: Alle Banken offerieren eine Aussetzung der Sparzinsen.