Alterseinkünftegesetz Direktversicherung

Altersrückversicherungsgesetz ("Alterseinkünftegesetz") Direktversicherung

Damit ich das richtig verstanden habe, fordere ich das Alterseinkünftegesetz: die Besteuerung von Renten und Kapitalversicherungen. Mitarbeiter können sich direkt versichern. Einkommensschwelle (für Pensionskasse, Pensionskasse oder Direktversicherung) sowie Betriebsrenten aus einer Direktversicherung oder Pensionskasse. Zum Alterseinkünftegesetz.

Pauschalversteuerte Direktversicherung nach dem AlterEinkG - Henriette M. Maissner

Seit Jahrzehnten war die kapitalgedeckte Direktversicherung das erfolgreiche Modell für die berufliche Vorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Band stellt die komplexe Übergangslösung für "Altfälle", die daraus resultierenden Fragestellungen und den Stand der Beantwortung dar. Der Unterschied zwischen alten und neuen Verträgen einschließlich Novationsfällen, die Trennung zwischen alten und neuen Zusagen, besondere Merkmale der Trennung zwischen alten und neuen Zusagen, die sogenannte Waiver-Erklärung, die Reproduktionsverordnung alt/neu, die durchschnittl.

Die Präsentation wird durch praxisnahe Prüflisten, einen umfassenden Fragen- und Antwortkatalog, Dokumentvorschläge, Auszüge aus Gesetzen etc. abgerundet.

institutionell.de| Risk Management, Sondervermögen, Institutionelle Anleger, Asset Allocation, Betriebsrenten: Schwere Rentenbesteuerung

Nach der Wiederbelebung im Jahr 2002 kam es im Jahr 2005 jedoch zu einer deutlichen Verlangsamung. Im Jahr 2002 trat die Frischzellentherapie tatsächlich in Kraft, als den Mitarbeitern ein gesetzlicher Anspruch auf Gehaltsumwandlung gewährt wurde, wenn sie bis zu vier vom Hundert ihres Bruttolohns in eine Altersrente bei einer Rentenkasse umgewandelt wurden ( 3 Nr. 63 StG - alt).

Nur eine Fussnote in der Geschichte, dass 19 Lebensversicherungen auf die Absperrungen gegangen sind und gar das BVerfG angerufen haben, weil der Direktversicherung dieses Prämienumwandlungsprivileg verwehrt wurde. Es dauerte bis 2005, bis sich die Stimmung beruhigte.

Mit dem Alterseinkünftegesetz, das im neuen Jahr in Kraft getreten ist, wurde auch die Direktversicherung gemäß 3 Nr. 63 EGV in den steuerbegünstigten Bereich der betrieblichen Altersversorgung aufgenommen. Allerdings mussten alle betrieblichen Altersversorgungen, wie die meisten anderen Vorsorgeprodukte, eine andere Unze schlucken: Seitdem wird die Steuer nachgeschaltet, d.h. erst in der Ausschüttungsphase, dann aber zu 100 v. H. (gemäß § 22 Nr. 5 EStG).

Seit 2005 sind die Beitragszahlungen nicht mehr abzugsfähig und nur noch die halbe Kapitallebensversicherung ist steuerbefreit (Halbeinkünfteverfahren). Vom Alterseinkünftegesetz waren somit auch Mitarbeiter betroffen, die bereits vor 2005 eine Direktversicherung geschlossen hatten und sich für eine pauschale Besteuerung von 20 Prozent der Beitragssätze ausgesprochen hatten (gemäß 40b ETG - alt).

Im Gegenzug soll die Krankenversicherung im Rentenalter abgabenfrei sein. Bis zur Jahresmitte 2005 konnten sie auf die neue Regelung umstellen, bei der die Beitragszahlungen überhaupt nicht besteuert werden, sondern vollständig im hohen Lebensalter.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema