Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Terminkontrakt
FinanztermingeschäftTermingeschäft
Der Terminkontrakt enthält ein einheitliches, bedingungsloses Futures-Geschäft, das über eine Futures-Börse abgeschlossen und abgerechnet wird. Futures-Kontrakte gibt es für eine Vielzahl von Rohstoffen wie z. B. Getreide, Geld, Devisen, Regierungsanleihen oder Wertpapiere. Dabei werden die Einzelheiten eines gelisteten Futures-Kontrakts, wie z.B. die exakte Angabe des Basiswertes, die Vertragsgröße und seine Laufzeiten, vereinheitlicht.
Der Terminkontrakt ist ein Derivat: Seine Kursentwicklung ist stark von der Kursentwicklung des zugrunde liegenden Handelsaktiva, dem "Underlying", abhängig. Termingeschäfte werden zur Sicherung gegen das Preisänderungsrisiko ("Hedging"), zur spekulativen Beurteilung einer erwarteten Kursentwicklung des Basiswerts (Trading) oder zur Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen den einzelnen Börsenplätzen (Arbitrage) verwendet. Termingeschäfte (englisch: Futures) weichen von Optionsgeschäften (bedingte Termingeschäfte) ab.
Das ist ein Future
Der Terminkontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei unbekannten Teilnehmern, einem Händler und einem Einkäufer. Die Verkäuferin übernimmt die Verpflichtung, eine einheitliche Anzahl eines Finanzinstruments (oder Produkts) zu einem spezifischen Kurs und einem vorgegebenen Termin zu verkaufen. Anzahl und Klasse der Futures-Kontrakte sind standardisiert: Einheitliche Menge: Jeder Futures-Kontrakt wird in einer standardisierten Anzahl angegeben, z.B. 100.000 EUR pro Futures-Kontrakt BUND oder 100 Unze pro Goldkontrakt; bestimmte Finanzinstrumente: die Kontraktspezifikationen legen nicht nur das zugrundeliegende Finanzierungsinstrument - z.B.
BUND Future oder -Gold - aber auch dessen Güte wie Kuponzinssatz und -dauer oder die Sauberkeit des Golds; spezifischer Preis: der später zu zahlende Kaufpreis für das Finanzierungsinstrument wird von Anfang an festgesetzt; zukünftiges Datum: für jedes Finanzierungsinstrument gibt es 4 oder mehr Monate pro Jahr, in denen eine mögliche Auslieferung erfolgen muss.
Ein entsprechender Futures-Kontrakt wird für jeden dieser Monate abgeschlossen, d.h. die heutige Preisfindung, die spätere Performance, ist für sich genommen eine von allen geübte Methode. Frühbuchung der Ferien bei einem Reiseveranstalter, Neuwagenkauf mit bestehender Wartezeit, auch der Abschluß eines Mietvertrags sind in diesem Sinn Forward-Geschäfte.
Es ist nicht die Zeit zwischen Vertragsabschluss (Kauf/Verkauf eines Vertrages) und Erfüllung des Vertrages (Annahme/Lieferung), die die Besonderheit der Derivatemärkte ausmacht, sondern die der Vertragseinheit. Das folgende ist ein Beispiel für den konkreten Einsatz von Futures-Kontrakten. Den Terminkontrakt für den Goldpreis haben wir gewählt, weil er besonders einfach zu kalkulieren ist.
Angenommen, es ist anfangs Jänner und der Bar- oder Spotpreis für den Goldpreis beträgt $360 pro Unzen. Die Preise für Dezember-Termingold, d.h. für die Lieferung von etwa einem Jahr, liegen bei $400 pro Unzen. Derjenige, der das physikalische Edelmetall heute, also anfangs Jänner, in seinem Eigentum hat und es im kommenden Monat veräußern will, muss die Verzinsung des in das Edelmetall investierten Geldes für etwa ein Jahr verlieren und muss auch die Lager- und Verpackungskosten übernehmen.
Natürlich will der Goldeigentümer diese Ausgaben und den Zinsverlust ausgleichen, indem er sein Gold nur für den nächsten Monat anbieten will. Ein Terminkontrakt enthält eine exakt festgelegte Quantität und Güte einer Commodity oder eines Finanzinstruments. Zu einem Terminkurs von $400, 1 COMEX December Gold-Kontrakt hat einen Wert von $40.000 ($100 x $400).
Anleger A ist nun davon überzeugt, dass der Preis für Gold bald ansteigen wird und beschließt, einen Dezember-Goldkontrakt zu kaufen. Dies ist keine Vorauszahlung, sondern eine von der Futures-Börse geforderte Garantieleistung, die die Zahlungsbereitschaft des Anlegers zur Erfüllung der eingegangenen Verpflichtungen nachweist.
Im Futures-Handel liegt diese Marge in der Regel nur zwischen 5% und 10% des Kontraktwerts. Diese extrem geringe Marge ist das ausschlaggebende Merkmal, das die Futures-Märkte von allen anderen abhebt. Das heißt, Anleger A steuert mit nur $4.000 im Werte von $40.000 Goldpreis.
Er hat nun folgende Wahl: Er kann auf den Ablaufmonat des Vertrages, also den Monat Dez., warten und sogar die Auslieferung von 100 oz. physischen Goldes zum dann geltenden Kurs einfordern. Ein vorzeitiger Abschluss eines Futures-Kontrakts wird in fast allen Situationen angewendet. Lediglich etwa 2% der handelbaren Futures-Kontrakte werden durch physikalische Lieferungen ausgeführt, da die Ware faktisch vom Anbieter eines Kontrakts ausgeliefert und vom Abnehmer akzeptiert wird.