Garantiefonds Vergleich

Vergleich der Garantiefonds

Statistischer Vergleich der Rendite langfristiger Anlagen. Beim Kauf von Garantiefonds erwerben Anleger auch Anteile an einem Wertpapierfonds. Ökonomischer Vergleich aus Kundensicht (Taschenbuch). Hier ein Vergleich der verschiedenen Arten von Garantiefonds. Umfassende Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten für nahezu alle Fonds.

Sicherheitsfonds

Sicherheitsfonds zeichnen sich gegenüber anderen Anlagefonds dadurch aus, dass sie den Anlegern eine Rückzahlung von zumindest einem gewissen Anteil ihres investierten Vermögens zu einem vorgegebenen Termin garantier. In den meisten Fällen liegt diese zwischen 90 und 100% des investierten Vermögens. Es gibt kaum eine Ertragsgarantie. Dieser Fondstyp eignet sich besonders für Investoren, die vom Marktwachstum des Renten- oder Aktienmarkts durch den Fond partizipieren wollen, sich aber trotzdem so weit wie möglich gegen Kursverluste etc. schützen wollen.

Auf der nächsten Bildschirmseite werden wir Ihnen aufzeigen, welche Typen von Sicherheitsfonds grob unterschieden werden: Garantie- und Kapitalerhaltungsfonds erfreuen sich in den vergangenen Jahren wachsender Popularität, nicht zuletzt dank des Sicherheitsdenkens der Anlegern. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, dass ein niedrigeres Investitionsrisiko nahezu immer zu Lasten der Rentabilität geht.

Im Rahmen der Fondsgarantie ist der überwiegende Teil des Fondsvermögens in festverzinslichen, d.h. sicheren Wertpapieren und nur ein geringer Teil in risikoreicheren Wertpapieren investiert. Dabei ist zu beachten, dass eine Bürgschaft - also ein Hedge - immer mit Aufwendungen einhergeht oder Mittel in Anspruch nehmen kann, die für die eigentliche Anlage des Sondervermögens nicht mehr zur Verfügung stehen. 3.

Auf der nächsten Doppelseite werden wir Ihnen im Einzelnen aufzeigen, wie diese Aufwendungen dargestellt werden: Da die Garantie nur durch die Anlage in sicheren Anlagen garantiert werden kann, sind Garantien für den Vermögenszuwachs nicht wirklich empfehlenswert, da die Durchschnittsrendite dieser Anlagen 4-5% pro Jahr beträgt. Berücksichtigt man, dass für Tagesgelder oder Festgelder bereits Zinssätze von 3,5-4,5% bezahlt werden, fragt sich der erfahrene Investor gleich, warum er für die gleiche Verzinsung in einen Investmentfonds anlegen sollte.

Wer sein Kapital in einen Sicherungsfonds investiert, sollte sich bewusst sein, dass bei einem Sturz (z.B. bei einer Währungskürzung) sein Kapital trotz Kapitalsicherung weg ist. Es ist auch zu berücksichtigen, dass die Bürgschaft, einen festen Anteil des investierten Vermögens zurückzuerhalten, nur für gewisse Fristen, in der Regel am 31.12. eines jeden Kalenderjahres, gültig ist.

Wenn Sie Ihre Aktien eines solchen Sicherungsfonds zu einem anderen Termin verkaufen, entfällt die Garantie. Auf der nächsten Seiten können Sie herausfinden, welche unterschiedlichen Absicherungsmöglichkeiten es für Sicherungsfonds gibt und wie diese im Einzelnen funktionieren: Aufgrund ihrer geringen Verzinsung sind Sicherungsfonds weder für den Kapitalaufbau noch für die Altersversorgung geeignet.

Wenn Sie längerfristig investieren wollen, sind Sie mit einer Reihe von globalen Investmentfonds viel besser bedient. Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anlage mit Kapitalschutz aus einer Mischung von Festgeldern oder Tages- und Eigenkapitalfonds als Ersatz für einen Sicherungsfonds erstellen, dann werden wir Ihnen dies auf der nächsten Seite aufzeigen::

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema