Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Fremdwährungsanleihen Aktuell
Anleihen in Fremdwährung KurzfristigAnleihenmarkt stellen sie das aktuelle Marktzinsniveau dar.
Währungsanleihen
Obligationen - oder Obligationen - haben sich in den vergangenen Jahren vermehrt als festverzinsliches Wertpapier als Anlagealternative etabliert. Für Bundesstaaten oder Firmen gehören zu den Klassikern der Eigenkapitalbeschaffung, das Kreditprinzip ist immer das gleiche: Die Käufer einer Schuldverschreibung wird zur Gläubiger des Ausstellers und erlangt damit eine Anforderung an die Rückzahlung bzw. Rückzahlung der Anlage von Mitteln in einem zuvor festgesetzten sowie festgeschriebenen Zeitrahmen Zinserträge
Anders als herkömmliche Kredite werden Obligationen öffentlich "beworben", so dass grundsätzlich jeder als Investor auftreten kann. Der Finanzmarkt bietet neben Staats- und Industrieanleihen auch die so genannte Währungsanleihen - Perspektive "Fremdwährungsanleihen". In diesem Land ist es immer ein Währungsanleihe, wenn die Papiere in einem anderen Währung als dem EUR ausgestellt werden.
Dabei kann jeder Aussteller einzeln bestimmen, auf welcher Internetseite Währung er seine Schuldverschreibungen anbietet - die Abrechnung erfolgt immer zu den jeweiligen Durchschnittskursen am Währungsmarkt. Der jeweilige aktuelle Eingang von Zinserträge sowie der Nominale Wert der Anleihe wird in EURO auf müssen angegeben, was sich auch in einem Anschaffungspreis faktor unter Umständen niederschlägt.
Jeder, der in Währungsanleihen anlegt, sollte sich bewusst sein, dass darüber neben einem allgemeinen Kapitalmarkt-Risiko aufgrund der Schwankungsbreite der entsprechenden Kurse auch ein Währungsrisiko enthält. Bei der Anlage in Fremdwährungsanleihen berücksichtigen Investoren diese Preisschwankungen in der Regel als Ertragschancen - zugleich ist diese Anlageform hoch spekulativ und daher besonders für die erfahrenen bis semiprofessionellen Anlagebanken geeignet.
Spekulationsgewinne von Fremdwährungsanleihen resultieren immer dann, wenn die entsprechende Währung gegenüber auf den EUR umbewertet wird. Darüber hinaus profitieren diese Anlagen von Renditevorteilen, die sich aus den Kapitalanforderungen der Aussteller ergaben. Währungs oder Wechselkursverluste treten immer dann auf, wenn Fremdwährung gegenüber gegenüber dem EUR entwertet wird. Die Zinsentwicklungen des betreffenden Staates bzw. des Nicht-EU-Wirtschaftsraums wirken sich auch auf die Ertragsrisiken und -chancen aus: Die hohen Auslandszinsen dienen sicherlich als Zwischenspeicher für ein potenzielles Abwärtstrend von ausländischen Währung, die Zinserhöhungen Abwärtstrend hingegen führen zu sinkenden Anleihekursen.
Schwellenländeranleihen sind Währungsanleihen von so genannten Schwellenländern - sie bieten aufgrund des relativ geringen Rating und der großen Kapitalanforderungen der Schuldner oft hervorragende Renditechancen, sind aber aufgrund der oft anfälligen konjunkturellen Rahmenbedingungen der Schuldner mit hohem Risiko verbunden, die sich auf Kurs- und Zinssatzschwankungen sowie das allgemeine Ausfallrisiko auswirken.
Doppelwährungs Anleihen sind eine besondere Form der Währungsanleihen, bei der die Anleihen in einer anderen als der Ausgabewährung zurückgezahlt werden - Kapitalanleger und Herausgeber machen damit tatsächlich eine Wette über die Kursentwicklung der beiden Währungen, je nach Entwicklung der Devisenkurse gewinnt dabei entweder der Anleger oder der Herausgeber der Anleihe. Vor allem Industriekonzerne nutzen das Konzept zur Gewinnung von internationalem Eigenkapital für Großprojekte.
Genauso riskant sind Fremdwährungsanleihen in Gestalt von Staatsanleihen - viele dieser Obligationen, zum Beispiel aus Asien oder Lateinamerika, verheißen Top Zinserträge - aber: Das Ausfallsrisiko der Gesamtanlage, also Zinserträge sowie des Anlagevermögens selbst, ist in vielen Fällen zumindest ebenso hoch und aufgrund der starken Konjunkturschwankungen kaum vorhersehbar. Fremdwährungsanleihen wird von Finanzexperten seit langem als vergleichsweise sicher und renditeträchtige Investmentform angesehen, aber Durchschnittsanleger werden nur eingeschränkt empfohlen, zumal das weltweite Währungsmarkt aufgrund von Rückgängen und nicht zuletzt angesichts der Wirtschaftskrise in verschiedenen europäischen Ländern und sogar der Krise an den Finanzmärkten kaum berechenbar ist.
Wenn Sie dennoch das Investitionsrisiko in Fremdwährungsanleihen eingehen wollen, können Sie es durch den Einsatz spezieller, abgesicherter Angebote mindern. "Kleiner " Investoren sollten aber auch in diesem Falle abwägen, ob die Renditechancen abzüglich der zu erwarteten Transaktionskosten nicht für eine Anlage in sichere und weniger aufwändigen Modelle aussprechen.