Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Fondsresearch
FondsrechercheNachwuchsfondsforschung
In Echtzeit sucht der digitale Berater die besten Funds - zugeschnitten auf die Bedürfnisse des einzelnen Anlegers. Bei all diesen Investmentfonds stellt der digitale Berater Qualitätswerte vor, die neben den Performance-Daten auch viele weitere Qualitätsmerkmale über den Vermögensverwalter, das Fondsteam, den Investmentprozess, die Struktur und die Bedingungen einbeziehen. Treffen Sie die persönlichen Vorlieben Ihrer Klienten bei der Auswahl der Mittel!
Die digitale Beratung gibt Aufschluss darüber, welche aktive und passive Anlageform den größtmöglichen Vorteil für den Anleger bringt, indem sie sowohl die Fondsqualität als auch die persönlichen Bedürfnisse des Anlegers einbezieht. Das Tool ermöglicht es Ihnen, schnell und umfassend mehrere tausend Investmentfonds und Investmentfonds auf ihre Merkmale und Qualitäten hin zu überprüfen, da Sie Zugang zu umfassenden Due-Diligence-Informationen haben.
Und so geht es: Der digitale Berater untersucht zunächst die Fondsqualität nach anlegerunabhängigen Gesichtspunkten hinsichtlich Anlagefonds, Fondsverwalter und Fondsgesellschaft. Anschließend können die vom Anleger gewünschten individuellen Vorlieben anhand seiner Werte, seiner Erfahrung und seiner Markterwartung ermittelt werden. Anschließend verbindet der digitale Berater die Fondsqualität mit den individuellen Vorlieben der Anleger ("Quality Score" und "Matching") zum "BestFitScore".
Es wird also nicht der aktive (oder passive) Fond mit der höchstmöglichen objektiven Güte vorgeschlagen, sondern der Fond, der den persönlichen Vorteil für den Anleger optimiert. Daraus ergibt sich eine Fondsrangliste mit den Gründen für die Einordnung. Fondsunternehmen stellen ihre Präsentation und Standard-DDQs zur Verfügung. Interessante Anlagefonds können vom Anwender bewertet und in bis zu sieben verschiedenen Sprachversionen kommentiert werden.
Mit dem digitalen Berater können Analysten und Vermögensverwalter innerhalb von wenigen Augenblicken eine Liste mit attraktiven Anlagefonds zusammenstellen, die sie im Tausch mit den Vermögensverwaltern detailliert auswerten. Mit Hilfe des Tools als Plug-In in der Kundenberatung können Kreditinstitute rasch Mittel finden, die die aktuellen Sichtweisen des CIOs am besten widerspiegeln und den kundenindividuellen Bedürfnissen entsprechen.
Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer bekommen ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur zielgerichteten Selektion aus vorhandenen Investmentfonds. Der Robo-Advisor kann das Werkzeug als Plug-In nutzen, um neben ETFs auch aktiv zu investieren und die Bedürfnisse der Anleger besser abzubilden.