Beitragssatz

Umlagesatz

Reduzierter Beitragssatz (für Mitglieder ohne Anspruch auf Krankengeld, inkl. Beitragssatz. Der allgemeine Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung ist für alle Krankenkassen gleich und wird gesetzlich festgelegt. Die Beitragssätze und Berechnungswerte finden Sie hier. CONTRIBUTIONS: Gut versichert mit BKK!

individuelle Beratung + bester Service + attraktive Prämien + Bonusprogramme. Die übrigen Mitarbeiter zahlen einen Krankenversicherungsbeitrag nach dem aktuellen allgemeinen Beitragssatz.

Beteiligungssatz und Ergänzungsbeitrag

Sie setzen sich zusammen aus dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozentpunkten und dem zusätzlichen Beitragssatz je Fonds von 0,9 Prozentpunkten. Damit wird der gesetzliche durchschnittliche Beitragssatz von 1,0 % unterschritten. Der reduzierte Beitragssatz bezieht sich z. B. auf Selbständige, die ohne Krankengeldanspruch krankenversichert sind. Für Arbeitnehmer zahlt der Dienstgeber die halbe Höhe des allgemeinen Steuersatzes - das sind 7,3 Prozente.

Bei selbstversicherten Studierenden hat der Gesetzgeber für die Kranken- und Krankenpflegeversicherung einen festen und einen niedrigeren Beitrag festgesetzt. Die pflichtversicherten Studenten, die noch nicht 23 Jahre oder bereits ein eigenes Baby haben, bezahlen nur 16,55 EUR pro Monat für die Pflegestudien.

Beitragssätze - Festlegung und Erläuterung

Versicherte bezahlen monatlich einen Prozentsatz ihres Arbeitseinkommens: Geringverdienende bezahlen weniger, Hochverdienende mehr, die Beitragshöhe ist durch die Einkommensschwelle gedeckelt. Im Prinzip wird die Beitragshälfte vom Dienstgeber, die andere vom Dienstnehmer bezahlt. In der GKV gibt es unterschiedliche Umlagesätze.

Die Beitragssätze gelten für gesetzlich Krankenversicherte und freiwillig Krankenversicherte, die im Krankheitsfalle für einen Zeitraum von mind. sechs Kalenderwochen weiterhin zahlt. Für Rentner und pflichtversicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten die allgemeinen Beitragssätze der Krankenkassen auch für die Beitragsbemessung von Pensionen, Rentenzahlungen und Einkommen aus der Selbstständigkeit.

Die Beitragsermäßigung gilt für die Berechnung der Beiträge für nicht krankenversicherte Personen.

Der Beitragssatz der IKK gesund plus im Überblick

Überflüssige Ausgaben werden vermieden, so dass für jeden einzelnen Fonds nur ein kleiner Zuschlag erhoben werden muss. Soziale Abgaben werden aus dem Bruttolohn berechnet. Die Vergütung wird jedoch nur bis zur Bemessungsgrenze mitberücksichtigt. Es gibt keine Beitragszahlungen aus Löhnen oberhalb der Grenzwerte. Obergrenze (monatlich): Wenn der Lohn 325 EUR nicht übersteigt, bezahlt der Praktikant keine Sozialabgaben.

BIG Beitragssatz soll 2018 konstant bleiben

Die gute konjunkturelle Gesamtsituation mit hoher Erwerbstätigenquote wirkte sich auch auf die wirtschaftliche Ausgangslage der GKV als Ganzes und damit auf die BIG aus. "Zudem hat die BIG das ihr anvertraute Kapital verantwortungsvoll verwaltet", sagt Peter Kaetsch, CEO der BIG. "Es ist uns ein Anliegen, die jährlichen Kostenerhöhungen der Krankenversicherungen zu kompensieren, Freiwilligendienste wie z. B. osteopathische Behandlungen, Reiseimpfungen oder fachgerechte Zahnreinigungen aufrechtzuerhalten und zugleich Raum für neue Pflegelösungen zu haben.

Wir werden mit einem stabilen Beitragssatz erfolgreich sein", sagt Peter Kaetsch, CEO der BIG. Aber auch in der Gesundheitspolitik gibt es entscheidende Veränderungen bei der Aufteilung der Mittel aus dem Fonds auf die verschiedenen Kassen. "Diese unfaire Mittelverteilung über den so genannten morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) hat zur Folge, dass einige Krankenversicherer bevorzugt und andere bevorzugt werden.

Wie die meisten Versicherungsunternehmen zählt die BIG aktuell zur letztgenannten Gruppe", so Kaetsch. Die BIG engagiert sich zusammen mit anderen betroffenen Krankenversicherungen für die Überprüfung und Anpassung des Verteilungsschlüssels.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema