Altersvorsorge Selbständige

Die Altersvorsorge für Selbständige

kümmert sich auch um Ihre eigene Altersvorsorge. Der Traum von der Unabhängigkeit ist für die Selbstständigen wahr geworden. Freiberufler und ihre Altersvorsorge: sozialpolitischer Handlungsbedarf? Keine Tags | Internet und Telekommunikation, Selbstständige und Unternehmer, Umsatzsteuer, Vermögensaufbau und Altersvorsorge. und vergessen Sie einen wichtigen Punkt: die langfristige Altersvorsorge.

Information zur Altersvorsorge für Selbständige

Es ist eine ideale Privatrente für Selbständige und Selbständige. Ausnahmen sind ab dem Alter von 59 Jahren möglich. Unternehmer können sich vorübergehend von der Pflichtversicherung ausnehmen. Selbständige können von der Pflicht zur Beitragszahlung befreit werden. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie überhaupt selbständig sind, müssen Sie sich die Form des Arbeitsverhältnisses auseinandersetzen.

Selbständige Kunstschaffende und Medienschaffende sind bei der Kunstsozialkasse mitversichert. Selbständige Lehrkräfte und Pädagogen sind versicherungspflichtig. Selbständige, die nur wenig Geld erhalten, müssen keine Pflichtabgaben abführen.

Allensbacher Studie zur Altersvorsorge für selbständige IT-Freiberufler

Überdurchschnittliche Einkünfte, eine gute Altersvorsorge und eine gute Vermögenslage - das ist laut einer erstmalig verfügbaren Studie die Situation der meisten Selbstständigen im IT-Bereich. Alleinstehende Selbständige werden in der Wirtschaftsdebatte oft als prekäre Arbeitnehmer und als Armutsgefährdungsgruppe für ältere Menschen bezeichnet. Die überwältigende Mehrzahl der Fachleute hat den Sprung in die Selbstständigkeit nicht nur nicht zwangsläufig gemacht, sondern aus dem Bedürfnis nach Selbstständigkeit - stolze 87% der Einzelunternehmer bewerten ihre Wirtschaftslage heute als sehr gut oder gut, aber nur zwei% als schlecht.

Entsprechend sind 95 % mit ihrem Gehalt sehr bis sehr glücklich, nur fünf Prozentpunkte sind ziemlich oder sehr unbefriedigend. Die Werte stützen auch die Schätzung der Freiberufler: Die Stundentarife der freien Mitarbeiter variieren von unter 50 EUR bis über 130 EUR. Im Durchschnitt erzielen die freien Mitarbeiter durch ihre Arbeit nach Steuern, Krankenkassen und Betriebskosten knapp 4.700 Euro Nettoeinkommen - und damit weit mehr als der Durchschnitt der Beschäftigten.

Lediglich jeder achte selbständige IT-Spezialist hat ein Monatseinkommen von weniger als EUR 2000. Die Freiberufler beurteilen ihre beruflichen Perspektiven ähnlich wie heute: Sie sind sehr positiv: So erwartet die Haelfte der Umfrageteilnehmer eine gute Bestellungslage, 39 Prozentpunkte gar sehr gut. Neben dem Erwerb einer selbstständigen Erwerbstätigkeit gibt es häufig weitere Einnahmequellen.

Sie sind Teil einer umfassenden und risikobewussten Versorgungsstrategie der unabhängigen ITFachleute. Auch nach dem Zivilstand der freien Mitarbeiter wird gefragt: 75 Prozent der Befragten wohnen in einer dauerhaften Lebenspartnerschaft oder Heirat und fast die HÃ?lfte hat ein zusammengefÃ?hrtes Familieneinkommen von Ã?ber 6000  Euro. Im komplexen Umfeld der freien Berufe müssen selbständige Wissensträger im IT-Bereich separat berücksichtigt werden.

"Neben der günstigen Einkommens- und Auftragssituation haben die meisten Selbstständigen eine risikobewußte und stabile Altersvorsorge: Die Mehrheit der Teilnehmer geht davon aus, daß sie sich im hohen Lebensalter keine finanziellen Probleme machen müssen. Die 41% sind der Meinung, dass sie im hohen Lebensalter mit ihrem Kapital zurechtkommen müssen, aber sparen. Nur etwa ein Drittel der IT-Selbständigen erwartet, dass Gelder im hohen Lebensalter knapper werden.

Eine genauere Betrachtung des Rentensystems für Wissensarbeitskräfte rechtfertigt den herrschenden Optimismus. 2. Mehr als 80 Prozent der Freien Mitarbeiter haben bereits vor ihrer selbständigen Tätigkeit Leistungen aus der staatlichen Altersvorsorge bezogen und betragen derzeit im Durchschnitt 672 Euro pro Kalendermonat. Auch 13% leisten freiwillige Beiträge an die Pensionskasse (durchschnittlich 433 Euro pro Monat).

Daneben gibt es eine Mischung aus Modellen der Privatrente wie der Rürup-Rente (von 31% der Beschäftigten genutzt), der Riester-Rente (16%) und anderen Privatrentenversicherungen (38%). Darüber hinaus haben rund 17% aller Betroffenen Anspruch auf Leistungen aus einer Betriebsrente, die wahrscheinlich aus der Zeit vor der selbstständigen Erwerbstätigkeit stammen. "Fazit: 97 Pro-zent - nahezu alle Umfrageteilnehmer - haben auf die eine oder andere Weise Vorsorge für das hohe Lebensalter getroffen.

Die Selbständigen sind sich der Bedeutung der Altersvorsorge bewußt und gehen verantwortungsbewußt mit dem Themas um. "Viele Freiberufler haben auch Geldanlagen oder Vermögen: Mehr als jeder Zweite hält Wertschriften und je etwas weniger als 40 Prozent davon haben Kapitallebensversicherungen und Spareinlagen. Die Bilanzsumme von 22% übersteigt 500.000 Euro.

Kombiniert man diese beiden Komponenten, sind 84% aller Studienteilnehmer offenbar alterssicher. "Laut Allensbach-Studie sorgen die meisten unabhängigen IT-Experten in Deutschland unabhängig und in ausreichendem Maße für ihr hohes Lebensalter. "Um die Altenarmut zu bekämpfen, sollten sich die Entscheider im Parlament auf den Teil der von dieser Verarmung bedrohten freien Mitarbeiter konzentrieren: die Niedrigqualifizierten, deren Unabhängigkeit offenkundig aus der Notwendigkeit erwächst.

"Über die Methodologie der Studie: Eine Stichprobe von rund sechzehntausend IT-Experten aus den Datenbeständen der ADESW-Mitgliedsunternehmen wurde für die Umfrage per E-Mail versandt. In diesen Datenbeständen sind rund drei Viertel aller unabhängigen IT-Experten in Deutschland erfasst. 532 Solo-IT-Experten beteiligten sich an der Umfrage, was einer sehr guten Beteiligungsquote von 1,5 Prozentpunkten auf Basis der rund 100.000 freiberuflichen IT-Fachkräfte in Deutschland entspr......

Filtern Sie Fragen zu Beginn des Fragenkatalogs, um sicherzustellen, dass nur unabhängige Einzelunternehmer in die Bewertung einbezogen werden. Ãber die Vereinigung fÃ?r unabhÃ?ngige Wissensvermittlung (ADESW) e.V: Der ADESW (Allianz für selbständige Wissensarbeit) e. V. ist ein Zusammenschluss führender Dienstleistungsunternehmen für den projektbezogenen Aufbau von hoch qualifizierten freiberuflichen Wissensträgern und assoziierten Partnern. Im Jahr 2015 lag der Umsatz der Branche mit freiberuflichen Wissensträgern bei mehr als 15 Mrd EUR.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema