Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Wohnungsfinanzierung ohne Eigenkapital
Wohnbaufinanzierung ohne EigenkapitalBaufinanzierungen ohne Eigenkapital - Welche Optionen gibt es?
Mehr und mehr Menschen entscheiden sich für den Kauf einer Liegenschaft. Allerdings sollte die Finanzierung von Bauvorhaben umfassend konzipiert und dann in strukturierter Form umgesetzt werden. Immer wieder weisen Kreditinstitute und Finanzdienstleister darauf hin, dass für die Beantragung eines Baukredits eine gewisse Eigenmittelquote vorzusehen ist. Deshalb glauben die meisten Konsumenten, dass keine Immobilien ohne Eigenkapital finanzierbar sind.
Langfristige Baufinanzierung kann auch ohne Eigenkapital abgeschlossen werden. Allerdings sollten die Konsumenten bei der Kreditaufnahme ohne Eigenkapital einige Punkte berücksichtigen. Die Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital wird auch als Komplettfinanzierung betrachtet. Die Bezeichnung Komplettfinanzierung wird benutzt, da die gesamte Beteiligungssumme durch Eigenkapital zu finanzieren ist. Wenn das Objekt 250.000,00 EUR kosten sollte, werden die gesamten 250.000,00 EUR mit Fremdmitteln unterlegt.
Behauptungen, dass Kreditinstitute keine Baufinanzierung ohne Eigenkapital anbieten, sind einfach nicht richtig. Nichtsdestotrotz haben Konsumenten, die Eigenkapital in die Finanzierungen einzahlen, einen klaren Vorzug. Andererseits ist aber auch die Absicherung entscheidend für den Zinssatz. Vollständig abgesicherte Kredite sind für Kreditinstitute risikoarm. Deshalb erhalten unsere Kreditnehmer, die einen vollständig besicherten Kredit abschließen, sehr gute Zinssätze.
Anhand von zwei Beispielen wird der Unterschiedsbetrag zwischen Finanzierungen mit und ohne Eigenkapital verdeutlicht: Beispiel 1: Ein Interessent möchte eine Liegenschaft mit einem Anschaffungspreis von 200.000,00 EUR ausfinanzieren. Sie beteiligt sich mit 50.000,00 EUR an der Förderung. Das Objekt wird von Kreditinstituten als Sicherheiten genutzt.
Die Sicherheiten betragen somit nur 160.000,00 EUR. Dennoch ist die Finanzierung von Immobilien weiterhin vollständig gesichert, da der Auftraggeber nur EUR 150.000,00 Eigenkapitalbedarf hat. Fallbeispiel 2: Ein Interessent möchte eine weitere Liegenschaft mit einem Anschaffungspreis von 200.000,00 EUR mitfinanzieren. Allerdings hat sie kein Eigenkapital, so dass sie sich vollständig ausfinanziert.
Das Objekt wird von der Hausbank geschätzt und es werden 20% Sicherheitsabschlag gewährt. Damit liegt der Sicherungswert weiterhin bei EUR 160.000,00. Daher verlangt der Auftraggeber ein Kredit in Hoehe von EUR 200.000,00 und kann nur EUR 160.000,00 als Sicherstellung bereitstellen.
Für diesen Kunden wird ein wesentlich höherer Zins fällig. Der Finanzaufwand wird sich erhöhen. Nichtsdestotrotz kann dieser Konsument auch ohne Eigenkapital eine Hypothek auflösen. Wie sich die Finanzsituation durch Eigenkapital ändern kann, zeigen die obigen Ausführungen. Allerdings sind gerade im Vollfinanzierungsbereich große Zinsdifferenzen zwischen den Einzelbanken zu beobachten.
Daher wird dringend empfohlen, von verschiedenen Kreditinstituten Offerten zu erhalten und zu prüfen. Vor allem bei der Vergabe von Immobiliendarlehen sollten immer unterschiedliche Offerten einholen. Gerade im Netz gibt es viele Kreditinstitute, die eine eigenkapitalfreie Finanzierungen ohne Probleme zulassen. Baufinanzierungen ohne Eigenkapital sind bei der eigenen oder den lokalen Häuserbanken oft sehr umständlich.
Dies sollte für Konsumenten mit einer Bau-Finanzierung ohne Eigenkapital gelten: