Kostenvergleich Rürup Rente

Vergleich der Kosten Rürup-Rente

Man muss mit diesen Kosten rechnen und das bringt die Rürup-Rente auf Rendite. Auf dieser Seite werden nur Riester und Rüruprente als fondsgebundene Variante oder Riester-Fondssparplan behandelt. Dies kann neben der Riester- und Rürup-Rente sowie der Basisrente beispielsweise durch den Abschluss einer privaten Rentenversicherung erreicht werden.

Rürup-Pensionskosten| Das ist die eigentliche Rürup-Pension

Wie hoch sind die Rürup-Pensionskosten? Was Sie bei der Erstellung von Rentenangeboten beachten müssen, erfährst Du in meinem Beratungsfilm. Insbesondere die Aufwendungen für ein Rürup-Rentenprodukt haben einen wesentlichen Einfluß auf die Verzinsung und damit auf Ihre Rente. "Spenden und Kosten" oder so. Werfen Sie also einen Blick auf die Ihnen zur Verfügung stehenden Rürup-Pensionen.

Für die Grundrente werden folgende Aufwendungen unterschieden: Seit 2015 ist eine Total Cost Ratio für die Rürup-Rente bzw. eine effektive Kostenquote vorgeschrieben, die die oben genannten Aufwendungen als Ertragsnachteil ausweist. Ab 2017 müssen alle Versicherungen ein gemeinsames Produktblatt mit allen Kostenangaben vorlegen. Mit Standard Rürup Pensionsverträgen liegt der Gesamtkostenanteil bei bis zu 2% und mehr!

Bei einer Verzinsung der Versicherungen von 3% p.a. verbleiben also 1% p.a. unter dem Selbstbehalt. Auch ist vielen Konsumenten nicht bewusst, dass der garantierte Zinssatz für klassische Rürup-Rentenprodukte erst nach Abzugsrechnung auf den sogen. Die Garantieverzinsung ist damit in der Praxis, abhängig von den Vertragskosten, wesentlich niedriger.

Mit einem effektiven Kostensatz von über 1,25% verbleibt bei Rürup-Rentenverträgen nichts vom garantierten Zinssatz, was allerdings nicht ungewöhnlich ist. Die Rürup-Rente enthält jedoch weitere Aufwendungen, die in der Regel dort nicht zu suchen sind und die in der Gesamtkosten- bzw. effektiven Kostenquote nicht berücksichtigt werden: Aufwendungen für Vertragsänderungen, Beitragsbefreiung etc.

Mit fondsgebundener Basisrente oder einer Rürup-Pensionskasse wird es noch umständlicher. Oftmals sind die Ausgaben für fondsgebundene Rürup-Renten etwas teurer als für traditionelle Produkte. Welche anfallenden Gebühren auf der Ebene der einzelnen Produkte anfallen, hängt von den Mitteln ab, die der Konsument im entsprechenden Angebot wählen kann. Man unterscheidet hier: aktive Investmentfonds: ca. 1,60% - 2,50% p.a. Passivindexfonds, ETFs: ca. 0,09% - 0,70% p.a. Die Konsumenten sollten die vorteilhaften Indexprodukte vorziehen, da diese aufgrund der niedrigen Anschaffungskosten in der Regel längerfristig einen höheren Ertrag erwirtschaften.

Die fondsgebundene Rürup-Rente und die Rürup-Rentensparpläne werden für die Konsumenten eine besondere Herausforderung darstellen. Die Konsumenten sollten auf eine gute Gesamtkostenrelation und einen höheren Garantiefaktor achten. Die günstigen Netto-, Gebühren- und Sonderkonditionen auf ETF-Basis enthalten die gesamten Kosten inklusive der Kosten des Fonds von weniger als 1% p.a. Benutzen Sie unseren beruflichen Rürup-Rentenvergleich zur Grundrente.

Im Dunkeln der Preise beleuchten wir Sie und offerieren Ihnen Spezialtarife, kommissionsfreie Gebühren & Netto-Tarife, die im Vergleich zu normalen Tarifen wesentlich günstiger sind.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema