In Holz Investieren

Investieren in Holz

Wenn Sie Ihr Geld nachhaltig anlegen wollen, haben Sie sich vielleicht gewundert: Investieren in Holz - lohnt es sich für mich? Privatanleger, wie können sie in Holz investieren? Welche Risiken birgt die Investition in Holz? In Holz investieren - damit Ihr Vermögen das Emittentenrisiko langfristig in Holz investieren kann, also nicht in ein Zertifikat, sondern in Echtholz.

So investieren Sie in Holz? Wagnis?

Holz-Investment für Privatanleger: Wie kann man in Holz investieren? Holz-Direktinvestitionen wie der Erwerb von Waldfläche sind in der Regel kostspielig und für Großinvestoren oder für den institutionellen Anleger (vor allem in Deutschland) eine Selbstverständlichkeit. Man kann auf verschiedene Weise in Holz investieren: Geschlossene Fonds: Diese Investitionen werden in der Regel zum indirekten Ankauf von Bäumen oder Baumsetzlingen im In- und Ausland verwendet.

Beispiel: Für mehrere 1000 EUR können Sie in einem mittel- und südamerikanischen Wald ohne Land einen Ertrag zwischen 4% und 13% pro Jahr erzielen (z.B. in Panama oder Costa Rica). Hier wächst der Baum stärker als zum Beispiel hier in Deutschland. Natürlich wird in der Werbebranche alles recht gut dargestellt, und werbewirksame Tatsachen werden in Kleingedrucktes umgesetzt.

Den Ertrag erhalten Sie in der Regel erst, wenn die Hölzer abgeholzt und wiederverkauft werden. Mehr Häkchen, wenn Sie in geschlossenen Holzfonds investieren: Deshalb rate ich zu offenem Investmentfonds. Geöffnete Investmentfonds (z.B. Indexfonds): Der größte Teil des Geldes wird in Wälder und/oder diverse Holzanteile angelegt. Andererseits sind die Renditechancen für freie Investmentfonds in der Regel etwas magerer.

Tipp: Mein Fondsberater hat allgemeinere Informationen zu Anlagefonds für Einsteiger. Holzzertifikate: Ähnlich aufgebaut wie die offenen Holzfonds. Geht der Zertifikatsemittent in Konkurs, besteht das Risiko eines Totalverlustes (offene Gelder sind dadurch geschützt). Individuelle Holzaktien: Sie können in Anteile von kotierten Holzfirmen investieren (aber es ist risikoreich wie andere Rohstoffaktien, besonders für Anfänger).

Was sind die Risken einer Investition in Holz? Generelle Gefährdung von Holz und Bäumen: Waldinvestitionen sind anfällig für Schaderreger befall, Wechselkursschwankungen, Umweltkatastrophen, politischen Aufruhr. Bei Holzfonds oder Holzzertifikaten: >> Das Wagnis ist in jedem Falle größer, als es in einigen Anzeigen für Holzfonds erscheint.

Dies ist jedoch nicht realistisch, da auch ein Totalschaden möglich ist. "Dem Kunden ist bekannt, dass der Erwerb der Baume eine Langzeitinvestition ist, dass es keine Gewinn- oder Ertragsgarantien gibt und dass die politischen oder ökologischen Gefahren bis hin zum Totalschaden nicht auszuschließen sind. "Wenn die Holzfirmen in die Insolvenz gehen, ist das Kapital wahrscheinlich weg (Totalverlust ist also möglich).

Sie müssen diesen Unternehmen also jahrelang trauen können (insbesondere wenn Sie in geschlossenen Forstfonds investieren). Risiko bei Holzbeständen: Natürlich können auch Holzbestände ausfallen. Darüber hinaus werden die Holzwerte natürlich auch von der allgemeinen Entwicklung der Aktienmärkte mitbestimmt. Dies bedeutet, dass in Zeiten der Krise selbst für Holzvorräte (unabhängig von der aktuellen Entwicklung der Holzpreise) mit sinkenden Preisen zu rechnen ist.

Jetzt auf der folgenden Doppelseite meines Holzspecials lesen: Forstfonds, Holzaktien & Co - Wo und welche Holzanlagen werden gekauft?

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema